compact A bis Z

oder wählen Sie einen Buchstaben:

Ergebnisse sortieren nach:
Typ
Artikel-Weiterführender-Link

Absolvent

Fertig mit dem Zahnmedizinstudium – und jetzt? Informationen zur Promotion, einem zweiten Studium, einer Auszeit und zu Tätigkeiten außerhalb der Zahnarztpraxis. Tipps für den klassischen Weg nach dem Studium als Vorbereitungsassistent finden Sie im Kapitel „Angestellter Zahnarzt”.

mehr

Bereich: Student

Artikel-Weiterführender-Link

Als Zahnarzt in einer Praxis angestellt

Welche Unterlagen müssen bei der Genehmigung eines angestellten Zahnarztes eingereicht werden? Wie funktioniert die Abrechnung, was ist bei Vergütung und Außendarstellung zu beachten? Diese und weitere Informationen finden Sie hier.

mehr

Bereich: Zahnaerztliche Mitarbeiter

Artikel-Weiterführender-Link

BAFöG-Zuschlag fürs Kind

Wie viel Zuschlag erhalten Studenten, die BAFöG beziehen, fürs Kind? Weitere Sonderregelungen erläutert das Bundesforschungsministerium.

mehr

Bereich: Studieren mit Kind

PDF-BLZK-compact

Infoblätter der BLZK mit Tipps zur Zahn- und Mundhygiene

Infoblätter der BLZK mit Tipps zur Zahn- und Mundhygiene

mehr

Bereich:

Artikel-Weiterführender-Link

Kostenstrukturen in Zahnarztpraxen

Zahlen des Bundes, der KZVB und der Bundeszahnärztekammer zu Einnahmen und Ausgaben in Zahnarztpraxen in Deutschland – als Orientierung zur Einschätzung der eigenen Kostenstruktur in der Praxis.

mehr

Bereich: Transparente Praxiszahlen

Artikel-Weiterführender-Link

Transparente Praxiszahlen

Transparente Praxiszahlen sind ein Erfolgsfaktor für eine wirtschaftlich geführte Praxis. Verschiedene Wege führen zum Ziel.

mehr

Bereich: Unternehmen Zahnarztpraxis

Artikel-Weiterführender-Link

Zahnärztliche Mitarbeiter

Für Vorbereitungs-, Weiterbildungs- und Entlastungsassistenten sowie angestellte Zahnärzte in der Praxis gelten jeweils ganz spezifische rechtliche und berufsrechtliche Vorgaben. Ein Überblick.

mehr

Bereich: Angestellter Zahnarzt

Artikel-Weiterführender-Link

Zeitplan für die Praxisübergabe

Langfristig, mittelfristig, kurzfristig – auch wenn sich der Übergabeprozess nicht in Jahre oder Monate einteilen lässt, so können diese drei Schritte dabei helfen, eine Struktur in den komplexen Vorgang einer Praxisübergabe zu bringen.

mehr

Bereich: Praxisabgabe

Artikel-Weiterführender-Link

Zweites Studium

Fertig mit dem Zahnmedizinstudium und noch nicht genug von der Uni? Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten eines zweiten Studiums in Bayern.

mehr

Bereich: Absolvent

Gehe zu Seite
VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3