Praxisgründung
Drei Säulen einer Praxisgründung
1. Praxiskonzept
2. Finanzielles und steuerliches Konzept
3. Rechtliches Konzept (z.B. Miet- und Kaufveträge, Arbeitsverträge, Versicherungen, Wettbewerb)
- Wie Praxisgründer Risiken minimieren. Tipps des ZEP zu Vorsorge und Versicherungen, Artikel aus dem BZB 6/2020, S. 34 f.
- Das Beste für die Rente. Beiträge zur berufsständischen Altersvorsorge steuerlich absetzen und reinvestieren, Artikel aus dem BZBplus 8/2019, S. 13 f.
- Knackpunkte beim Versicherungsschutz. Regelmäßige Überprüfung ist wichtig, Artikel aus dem BZB 6/2019, S. 50.
- Hilfestellung für Privatversicherte. Wie Sie auf Beitragsanpassungen reagieren können, Artikel aus dem BZB 4/2019, S. 48.
- Wichtige Absicherungen – nicht nur für Existenzgründer. Teil 1: Versicherungen rund um die Praxis, Artikel aus dem BZB 10/2018, S. 48.
- Wichtige Absicherungen – nicht nur für Existenzgründer. Teil 2: Vorsorge und Absicherung der Arbeitskraft, Artikel aus dem BZB 11/2018, S. 40.
- Kaum einer ist wichtiger. Zehn Tipps für den Praxismietvertrag, Artikel aus dem BZB 3/2018, S. 26 f.
Praxisgründung vs. Praxisübernahme
Vorteile einer Praxisgründung (beispielhaft):
- Eigenes Praxiskonzept
- Planung und Einrichtung der Praxis nach eigenen Vorstellungen
- Behandlungsweise und Umgang mit Patienten nach eigenen Vorstellungen
- Praxisstandort frei gewählt
- Aufbau eines eigenen Praxisteams
Nachteile einer Praxisgründung (beispielhaft):
- Höhere Investitionskosten als bei einer Praxisübernahme
- Längere Anlaufzeit (Planung und Eröffnung) als bei einer Praxisübernahme
- Zu Beginn keine festen Strukturen (Patienten, Praxisteam)
Vorbereiten und Planen
- Chancen, Risiken, Ziele definieren und abwägen
- Behandlungskonzept /-schwerpunkte festlegen
- Voraussetzungen und Formalitäten erfüllen
- Praxisformen prüfen
- Formulierung von Mussanforderungen
- Patientenakquise: Ideen und Konzept
Standort und Praxisräume finden
- Stadt oder Land? Welche zahnärztlichen Leistungen sind in der Region gefragt? Wer bietet sie bereits an? Welche Leistungen könnten zusätzliche Nachfrage generieren?
Wie finde ich die richtige Praxis? Teil 1: Grundsatzentscheidung Standortwahl, Artikel aus dem BZB 6/2018, S. 24 f.
Wie finde ich die richtige Praxis? Teil 2: Die wichtigsten Auswahlfaktoren, Artikel aus dem BZB 7–8/2018, S. 32 f.
Stadt, Land, Wert. Warum sich die Preise von Zahnarztpraxen unterscheiden, Artikel aus dem BZB 3/2018, S. 30 f. - Struktur der Bevölkerung vor Ort nach Alter, Versichertenstatus, Einkommen
- Erreichbarkeit der Praxis, z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze, Zugang barrierefrei oder zumindest -arm
- Zu beachten: Eins-A-Lage verspricht nicht unbedingt den besten wirtschaftlichen Erfolg
- Eigene oder gemietete Räume?
Investitionen und Finanzen planen
Versicherung, Absicherung und Altersvorsorge
In der BZBplus-Beitragsreihe „Welche Versicherungen der Zahnarzt braucht – und welche nicht" gibt der Versicherungs- und Vorsorgeexperte Michael Weber Zahnärztinnen und Zahnärzten Rat, welche Versicherungen besonders sinnvoll sind.
Bisher sind in dieser Reihe Ratgeber-Artikel zu folgenden Themen erschienen:
- Versicherungsschutz bei Erstniederlassung, Artikel aus dem BZBplus 5/2019, S. 11
- KFZ-Versicherung, Artikel aus dem BZBplus 4/2019, S. 18.
- Ergänzungen zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Artikel aus dem BZBplus 3/2019, S. 16 f.
- Berufsunfähigkeitsversicherung, Artikel aus dem BZBplus 1/2019, S. 16.
- Versicherungsschutz bei Erstniederlassung, Artikel aus dem BZBlpus 5/2019, S. 11 f.
- Braucht meine Praxis eine Cyber-Versicherung? Was die Policen abdecken – und was nicht, Artikel aus dem BZB 9/2018, S. 44.
- Krankentagesgeld und Praxisausfall, Artikel aus dem BZBlpus 8/2018, S. 10 f.
- Praxisinventar-, Elektronik- und Rechtsschutzversicherung, Artikel aus dem BZBplus 7/2018, S. 12 f.
- Haftpflichtversicherungen, Artikel aus dem BZBplus 6/2018, S. 10.