Infos zu aushangpflichtigen Gesetzen, arbeitsmedizinischen Vorsorgen und Gefährdungsbeurteilungen, spezielle Infos zum Präventionskonzept der BLZK (BuS-Dienst) auf der Website der BLZK.
mehr
Bereich: Zahnarzt als Arbeitgeber
Wie viel Zuschlag erhalten Studenten, die BAFöG beziehen, fürs Kind? Weitere Sonderregelungen erläutert das Bundesforschungsministerium.
mehr
Bereich: Studieren mit Kind
Tipps für ein Finanzierungsgespräch mit der Bank – aus dem Bayerischen Zahnärzteblatt, vom Mittelstandspakt Bayern und von der KfW.
mehr
Bereich: Praxis finanzieren
Beschwerden vermeiden, bevor sie entstehen, Beschwerden verstehen, bevor sie eskalieren und Beschwerden beheben, bevor der Patient die Praxis verlässt. Mit Seminarhinweisen.
mehr
Bereich: Marketing und Kommunikation
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
mehr
Bereich:
Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) kann die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg sein (mit Checkliste). Das Kalkulationsraster der Bundeszahnärztekammer wertet ebenfalls Betriebseinnahmen und -ausgaben aus.
mehr
Bereich: Transparente Praxiszahlen
Liquidität und Rentabilität sind zwei Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die für den Erfolg einer Zahnarztpraxis ausschlaggebend sein können.
mehr
Bereich: Transparente Praxiszahlen
Infos aller bayerischen Universitäten, an denen man Zahnmedizin studieren kann, zur Beurlaubung in der Schwangerschaft.
mehr
Bereich: Schwanger im Studium
Zur besonderen Stellung von Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten in der Praxis. Mit Links zu Musterverträgen für zahnärztliche Assistenten.
mehr
Bereich: Tipps zur Bewerbung
Im Bewerbungsgespräch treffen potenzielle künftige Teams zum ersten Mal aufeinander. Dies ist die Chance, sich selbst vorzustellen, aber auch die Praxis und ihre Strukturen kennenzulernen.
mehr
Bereich: Tipps zur Bewerbung
Infos zu einem Alarmplan sowie zum Brand- und Explosionsschutz aus dem QM Online der BLZK, zur Schulung als Branschutzhelfer inklusive FAQ-Liste und einer Broschüre der Genossenschaft
mehr
Bereich: Praxis gestalten
Auf dem Weg von der Idee zum Praxiskonzept spielt der Businessplan eine wichtige Rolle. Es soll z.B. Geldgeber überzeugen. Mit Link zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Erstellung eines Businessplans.
mehr
Bereich: Praxis finanzieren