Praxisführung Merkblatt zur Niederlassung in Bayern
mehr
Bereich:
Vor- und Nachteile einer Praxisgründung, Tipps zum Vorbereiten und Planen einer Praxisgründung sowie Links zu Beratungs- und Coachingangeboten.
mehr
Bereich: Zur eigenen Praxis
Relativ kurzfristig wird die Suche nach einem Nachfolger gestartet, werden Verträge gekündigt und der Praxisübergabevertrag unterschrieben.
mehr
Bereich: Zeitplan fuer die Uebergabe
Erste Überlegungen sollten unter anderem aus einer Bestandsaufnahme sowie einer strategischen Planung der Praxisübergabe bestehen.
mehr
Bereich: Zeitplan fuer die Uebergabe
Mittelfristig gilt es, Verträge, Versicherungen und Verbindlichkeiten zu prüfen und sich über eine Praxisbewertung und Fördermittel zu erkundigen.
mehr
Bereich: Zeitplan fuer die Uebergabe
Manche Räume in der Zahnarztpraxis sind Pflicht, andere optional. Eine Gliederung nach Funktionen kann bei der Planung helfen. Auch das QM Online der BLZK (mit Login) unterstützt bei der Raumplanung.
mehr
Bereich: Praxis gestalten
Rechte und Pflichten des Arbeitsverhältnisses legt der Zahnarzt mit seinem Arbeitgeber in einem Vertrag fest. Außerdem finden Sie hier Spezielles für angestellte Zahnärzte zur Haftpflichtversicherung und zur Bayerischen Ärzteversorgung.
mehr
Bereich: Angestellter Zahnarzt
Kurze Infos und Link zu den Seminarangeboten für ein erfolgreiches Praxismanagement der eazf GmbH, dem Fortbildungsinstitut der BLZK
mehr
Bereich: Formen der Berufsausuebung
Das Mutterschutzgesetz, das Anfang 2018 in Kraft getreten ist, gilt jetzt auch für schwangere Studentinnen.
mehr
Bereich: Schwanger im Studium
Das Anfang 2018 in Kraft getretene Mutterschutzgesetz gilt auch für stillende Studentinnen. Bei der Frage, wie das Studium in der Stillzeit weitergeführt werden kann, empfiehlt sich der Kontakt mit den entsprechenden Beratungsstellen der Uni.
mehr
Bereich: Studieren mit Kind