Praxisabgabe
So gelingt die Praxisabgabe
Artikelserie aus dem Bayerischen Zahnärzteblatt
Teil 1: Unternehmerische Aspekte (PDF | 156 KB), Artikel aus dem BZB 9/2017, S. 30f.
Teil 2: Steuerliche und rechtliche Aspekte (PDF | 62 KB), Artikel aus dem BZB 11/2017, S. 34f.
Teil 3: Vertragszahnärztliche Aspekte (PDF | 87 KB), Artikel aus dem BZB 12/2017, S. 34f.
Bei einer Praxisübergabe müssen betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Aspekte berücksichtigt werden. Die Übergabe einer Praxis sollte vorausschauend geplant werden. Unternehmerisches Denken und Handeln ist erforderlich.
Neben der geplanten Praxisabgabe kann es auch zu einer ungeplanten (z.B. geändertes Lebenskonzept oder Scheidung) oder unerwarteten Praxisabgabe kommen. Hinweise zur unerwarteten Praxisabgabe finden Sie im Kapitel Bei Krankheit oder Tod der Praxisinhabers.
Interessen des Käufers und des Verkäufers einer Praxis im Vergleich

Quelle: BLZK
Zeitplan für die Übergabe
Langfristig, mittelfristig, kurzfristig – auch wenn sich der Übergabeprozess nicht in Jahre oder Monate einteilen lässt, so können diese drei Schritte dabei helfen, eine Struktur in den komplexen Vorgang einer Praxisübergabe zu bringen.
mehr
Formen der Nachfolge
Infos zum Praxisverkauf mit fixem Abgabetermin und zur gleitenden Praxisübergabe, z.B. durch Aufnahme eines Partnerns in die Praxis. Außerdem Infos zum Kind als Nachfolger, vor allem im Erbfall.
mehr