Praxisübergabe: Langfristiges

  • Ermittlung des persönlichen Status quo

    • Individuellen Zeitpunkt der Übergabe festlegen
    • Individuelle Wünsche zum Ablauf der Übergabe formulieren
    • Alternative Tätigkeit zur Berufstätigkeit überlegen
    • Neue Ziele nach der Praxisabgabe stecken
  • Finanzielle Konsequenzen bei Praxisabgabe

    • Kapitalbedarf für die Abgabe und die Zeit danach ermitteln
    • Verwendung des Verkaufserlöses festlegen, z.B. als Teil der Altersvorsorge
    • Einkünfte nach der Praxisabgabe für die Lebenshaltung errechnen
  • Bestandsaufnahme Praxis

    • Gesellschaftsrechtliche Situation: Bürgschaften, Haftungen, Kreditgeber
    • Markt und Wettbewerb: Behandlungsspektrum, Patientenstruktur, Marktposition
    • Interne Strukturen: Aufbau- und Ablauforganisation, Praxisleitbild, Führungsgrundsätze
    • Betriebswirtschaftlicher Status: Praxiszahlen
  • Sondierung des Marktes

  • Strategische Planungen und erste Vorbereitungen

    • Formen der Nachfolge vergleichen
    • Liquidität, Rentabilität und Vermögenssituation bis zur geplanten Rente errechnen
    • Investitionen in die Praxis: Pro und Kontra abwägen
    • Attraktivität der Praxis für potentielle Käufer prüfen, z.B. Erscheinungsbild, Website
    • Geeigneten Übergabezeitpunkt festlegen, z.B. nach rechtlichen, steuerrechtlichen und vertraglichen Gegebenheiten
  • Emotionale und soziale Aspekte der Abgabe in die Planungen mit einbeziehen:

    • des Praxisinhabers
    • des Praxisübernehmers
    • der Mitarbeiter
    • der Familie
    • der Patienten
    • der Geschäftspartner
VOILA_REP_ID=C1257C99:002F5EB3